Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Zudem bearbeiten wir personenbezogene Daten. Weitere Informationen zu Cookies, zur Art und Weise der Datenbearbeitung, zur Aufbewahrungsdauer sowie zu den Rechten, welche Ihnen zustehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wieso können Schimmelpilze der gleichen Art unterschiedlich gefärbt sein?

Dies ist abhängig von den Bedingungen und dem vorhandenen Nährboden. Der Schimmelpilzes kann nach Alter und Nährstoffen unterschiedlich stark Pigmente einlagern und damit auch unterschiedliche Färbungen annehmen.

Von etwa 250 000 Schimmelarten weltweit wurden erst 100 000 bestimmt. Nur wenige dieser Schimmelpilze sind in Wohnungen und Häusern verantwortlich für Schäden an Bausubstanz und Einrichtung oder gesundheitlichen Folgen für die Bewohner. In Wohnräumen treten am häufigsten der schwarze Schimmel, der grüne Schimmel und der weisse Schimmel auf. Doch auch der gelbe Schimmel und der rote Schimmel sind relevant. Diese werden wiederum teilweise von verschiedenen Arten von Schimmelpilzen verursacht.

Für die Fortpflanzung, brauchen Schimmelpilze Feuchtigkeit und Nahrung. Dieses Nährsubstrat überzieht der Schimmelpilz mit einem watteartigen Belag. Mit der Zeit können sich so grosse Pilzkolonien entwickeln. Für die Färbung ist der Fruchtkörper des Schimmelpilzes verantwortlich. Für die Bestimmung der Schimmelpilzarten werden Farbe, Struktur und Wachstum des Schimmels herangezogen.

Schwarzer Schimmel

Wohl keine Art ist gleichzeitig so bekannt und gefürchtet wie der Schwarze Schimmel, der auch Schwarzschimmel genannt wird. Er kommt in Wohn- und Kellerräumen vor und wird in etwa 40 Gattungen unterteilt. Er ist nicht nur extrem aggressiv gegenüber dem menschlichen Organismus, sondern gleichzeitig sehr robust, was seine Bekämpfung erschwert. Im Interesse der Gesundheit muss der Schwarze Schimmel frühzeitig und konsequent eliminiert werden.

Weisser Schimmel

Weisser Schimmelpilz ist sehr unauffällig und macht sich lange unerkannt an feuchten Stellen breit. Erkannt wird er oft erst, wenn sich die Fruchtkörper dunkel färben. Dass der Weisse Schimmel harmlos sei, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Auch der Weisse Schimmel löst Allergien, Atemwegserkrankungen und Hauterkrankungen aus. Also unbedingt wachsam sein und frühzeitig reagieren.

Grüner Schimmel

Der Grüne Schimmel ist der weitverbreitetste. Grüner Schimmel befällt als pelziger Belag besonders Lebensmittel wie Obst oder Brot, verschont aber auch andere Substanzen wie Blumenerde oder Kafeetrester nicht.

Grüner Schimmel bildet sich zunächst häufig auf Früchten oder Säften, Brot oder anderen Getreideprodukten. Besonders wohl fühlt er sich auf feuchter Blumenerde. Die reifen Sporen können sich über die Luft im ganzen Haus verbreiten und befallen nicht nur Lebensmittel, sondern auch die Bausubstanz an Decken und Wänden.

Wichtig bei der Bekämpfung ist die Reihenfolge: Zuerst müssen die Ursachen für den Befall beseitigt werden. Bei Blumenerde lohnt sich Sparen nicht. Am besten ist es, gleich alles komplett auszuwechseln und auch die Töpfe gründlich zu reinigen, um Reste von Sporen zu entfernen. Meistens bedeutet es auch, in Zukunft weniger zu giessen. Besondere Vorsicht ist beim Umtopfen angezeigt. Die Wurzeln müssen gründlich gereinigt werden, damit möglichst keine kontaminierte Erde verschleppt wird. Vor allem poröse Tontöpfe sollten mit heissem Wasser ausgespült oder besser gleich ersetzt werden. Beim Entfernen von befallenen Lebensmitteln lohnt es sich, gleich auch verdächtige Behälter wie Obstkörbe auszuwechseln oder gründlichst zu reinigen. Wenn der Befall von Bausubstanz vorliegt, keinesfalls selber Hand anlegen, sondern fachliche Unterstützung beiziehen. Andernfalls besteht ein hohes Risiko, dass es nach kurzer Zeit noch schlimmer ist.

Roter Schimmel

Den Roten Schimmel kennt man auch unter dem Namen „roter Bäckerschimmel“. Dies aus dem einfachen Grund, dass diese Schimmelarten vor allem auf zellulosehaltigen Substraten wie Getreide und Getreideerzeugnissen wächst. Allerdings können auch andere Schimmelarten rote Sporen bilden, wenn beispielsweise Kupfer oder andere rötliche Substanzen einen entsprechenden Einfluss nehmen.

Die beste Massnahme ist es, geringen Befall sofort zu entfernen. Wichtig dabei ist das Mittell. Keinesfalls sollte Essig verwendet werden, da er als organische Substanz als weitere Nahrung für den Schimmel dienen würde. Besser ist die Verwendung von speziellen Mitteln für die Bekämpfung von Schimmelpilz. Wenn befallene Tapeten entfernt werden, sollte gleichzeitig die Ursache durch den Beizug von fachlicher Unterstützung eruiert werden. Meistens liegt in solchen Fällen zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden vor, was nach gründlicher Sanierung ruft.

Gelber Schimmel

Wegen seiner Unauffälligkeit wird der Gelbe Schimmel häufig übersehen – vor allem von Laien. Allerdings kommt er hierzulande aufgrund des allgemein hohen Hygienestandards eher selten in Wohnungen vor. Andererseits kann der Gelbe Schimmelpilz im Gegensatz zu anderen Arten schon bei geringer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 % gedeihen. In Schach gehalten wird er in unserem gemässigten Klima dafür von der Tatsache, dass er eine konstante Temperatur von 20 bis 25 Grad benötigt.

Einige Arten des Gelben Schimmelpilzes können den menschlichen Körper verheerend vergiften und Leberkrebs, Nierenblutungen und Herzversagen auslösen. Wer diesen Schimmelpilz in seinen Wohnräumen vermutet, sollte deshalb dringend den Fachmann zu Rate ziehen. Der Profi kann mittels technischer Ausrüstung die Konzentration von giftigen Sporen in der Raumluft messen und dadurch ein Gesamtbild des Befalls und der Risiken erstellen.

Schimmelarten entfernen und bestimmen

Die vorstehende Einteilung anhand der Farben in fünf Arten ist selbstverständlich rudimentär und vereinfacht. Sie kann als praktische Hilfe bei der Bestimmung des Allgemeinzustandes dienen, aber keinesfalls als wissenschaftlich fundierte Zuordnung. Konsequenterweise kann sie auch keine absolut gültigen Hinweise auf die Gefährlichkeit liefern. Wer es ganz genau wissen möchte, kommt um eine Untersuchung im Labor nicht herum. Andererseits gilt aus pragmatischer Sicht der einfache Grundsatz: Im Zweifel lieber zu früh einen Fachmann zu Hilfe holen. Wer die einfachsten Regeln befolgt, geht also grösseren Risiken für Gesundheit und Bausubstanz aus dem Weg.